Mably

Mably
Mably
 
[ma'bli], Gabriel Bonnot de [bɔ'no də-], französischer Philosoph und Historiker, Frühsozialist, * Grenoble 14. 3. 1709, ✝ Paris 23. 4. 1785; älterer Bruder von É. Bonnot de Condillac, Weltgeistlicher (genannt Abbé Mably), als Sekretär von Kardinal Pierre de Tencin (seit 1742 Staatsminister) v. a. auf außenpolitisch-diplomatischem Gebiet tätig. In historischen Abhandlungen mit scharfer Zeitkritik, die unter dem Einfluss J.-J. Rousseaus die zivilisatorischen Leistungen seiner Zeit als Zeichen von Dekadenz und Sittenverderbnis deutete, stellte er die Staatsformen und die Gesetzgebung der Antike als Vorbild hin. Er verurteilte das private Eigentum und forderte im Geist der Gleichheit und Freiheit einen Staat mit Gewaltenteilung, Volkssouveränität und kommunistischen Zügen. Aber nicht Revolution, sondern Einsicht und Reformen sollten bessere politische und gesellschaftliche Verhältnisse herbeiführen. In der Konföderation der Staaten sah er ein Mittel der Friedenssicherung. Seine Ideen wirkten erheblich auf die geistigen Führer der Französischen Revolution von 1789.
 
Werke: Des droits et des devoirs du citoyen (entstanden 1758, herausgegeben 1789); Observations sur l'histoire de France, 2 Bände (1765); Doutes proposés aux philosophes, économistes, sur l'ordre naturel et essentiel des sociétés politiques (1768, Schrift gegen die Physiokraten); De la législation, ou Principes des lois (1776).
 
Ausgabe: Collection complète des œuvres de l'abbé Mably, herausgegeben von Abbé Brizard, 15 Bände (1794-95, Nachdruck 1977).
 
 
H.-U. Thamer: Revolution u. Reaktion in der frz. Sozialkritik des 18. Jh. Linguet, M., Babeuf (1973);
 T. Schleich: Aufklärung u. Revolution. Die Wirkungsgesch. G. B. de M.s in Frankreich 1740-1914 (1981).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mably — ist der Name von Orten: Gemeinde Mably in der französischen Region Rhône Alpes, siehe: Mably (Loire) Mably ist der Name folgender Personen: Gabriel Bonnot de Mably (1709–1785), französischer Politiker und Philosoph Luke Mably (* 1976), britischer …   Deutsch Wikipedia

  • MABLY (G. de) — MABLY GABRIEL BONNOT DE (1709 1785) Frère du philosophe Étienne Bonnot de Condillac, l’abbé de Mably, moraliste, économiste et historien, était entré au séminaire Saint Sulpice mais ne reçut que le sous diaconat. Introduit dans l’élite de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Mably — may refer to:* Gabriel Bonnet de Mably (1709 1785), French philosophe and politician * Mably, Loire, a commune in the Loire département in France …   Wikipedia

  • Mably — Mably …   Wikipedia Español

  • Mably — Mably, Gabriel Bonnet de M., geb. 1709 in Grenoble, älterer Bruder des Abbé von Condillac; war Canonicus bei der Kirche zu Isle Barbe u. lebte meist zu Paris, wo er 1783 starb; er schr.: Parallèle des Romains et des Franç., Haag 1741, 2 Thle.; Le …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mably — Mably, Gabriel Bonnot de, franz. Schriftsteller, geb. 14. März 1709 in Grenoble, gest. 23. April 1785 in Paris, wurde Kanonikus und Sekretär seines Onkels, des Kardinals und Ministers Tencin, der ihn wiederholt zu diplomatischen Missionen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mably — Mably, Gabr. Bonnet de, franz. Schriftsteller, geb. 14. März 1709 zu Grenoble, Geistlicher, gest. 23. April 1785 zu Paris; schrieb: »Observations sur les Romains« (1751) und »Observations sur l histoire de France« (1765), beide von Guizot neu hg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mably — Mably, Gabr. Bonnot de, geb. 1709 zu Grenoble, der ältere Bruder des Condillac (s.d.), studierte bei den Jesuiten in Lyon, trat in den geistlichen Stand, st. 1785 zu Paris. M. schrieb geistreiche Schriften historischen u. politischen Inhalts… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mably — Gabriel Bonnot de Mably Pour les articles homonymes, voir Mably (homonymie). Gabriel Bonnot de Mably, né à Grenoble le 14 mars 1709 et mort à Paris le 2 avril 1785, était un philosophe …   Wikipédia en Français

  • Mably — This ancient and interesting surname is English, but of French origins. It was first recorded in the 12th century as a baptismal name when Rogerus fillius Mabilie appears in the pipe rolls of Northamptonshire for the year 1130, in the reign of… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”